Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Was ist Swing Tanzen?
Swingtanz umfasst eine Reihe von verschiedenen Tanzformen, die alle zur Swing-Musik getanzt wurden. Sowohl die Musik als auch die Tanzart stammen aus der afroamerikanischen Gemeinschaft in den USA zwischen den 1920er und 1940er Jahren. Die bekanntesten Swingtanzformen sind Charleston, Lindy Hop, Balboa, Blues und Shag. Üblicherweise unterrichten allgemeine „Swing Tanz“ Klassen eine Kombination aus Charleston und Lindy Hop. Die anderen Stile werden oft in spezifische Klassen unterrichtet. Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung und ein Beispiel für jeden Stil. Auf unserer Youtube-Seite finden Sie weitere unserer Lieblingsclips, insbesondere die historischen Beispiele.
Lindy Hop
Lindy Hop entstand in den 1930er Jahren und ist in der Regel durch ein 8-Count-Footwork-Muster, „triple steps“ und das „swing out“ gekennzeichnet. Es ermöglicht eine große Kreativität beider Partner und lässt sich leicht an jedes Tempo anpassen. Es ist ehrlich gesagt ein bisschen schwer zu beschreiben, also klicke auf das Video auf der rechten Seite und sieh es dir selbst an.
Charleston
Der Charleston erlangte in den 1920er Jahren weltweite Popularität und ist ein Form, den die meisten Menschen mit den weiblichen „Flappern“ aus der Ära assoziieren, die normalerweise in diesem Fall solo getanzt werden. Eine Nebenform des 20er Charleston entwickelte sich mit dem Beginn des Lindy Hop in den 1930er Jahren. Alle Arten von Charleston zeichnen sich durch einen Up-Tempo-Hopping- und Kick-Stil aus. Modernstes Swing-Tanzen ist eine Mischung aus Charleston und Lindy Hop.

Collegiate Shag

Collegiate Shag ist eine von mehreren verschiedenen Arten von „Shag“, ein Begriff, der ursprünglich eine generische Beschreibung für jeden energetischen Tanz war, zu dem junge Leute damals waren. Collegiate Shag besteht aus einem einfachen 6-Count-Footwork-Muster und beinhaltet einen High-Energy-Hopping-Stil. Nehmen Sie dies als Hobby auf und Sie können diese Mitgliedschaft im Fitnessstudio loswerden.

Balboa

Balboa ist einer der wenigen Swingtanzformen, die von  weißen Amerikanern entwickelt wurden. Die wird durch sehr kleine, hüpfende Schritte definiert, die zu hoher Tempo Musik getanzt werden. Obwohl die Musik ein hohes Tempo hat, machen die kleinen Bewegungen es deutlich weniger energetisch als alle anderen Swingformen, die mit der gleichen Geschwindigkeit ausgeführt werden.

Blues

Am anderen Ende der Energie-Skala steht Blues, ein sehr personalisierter und expressiver Tanzstil, der zu langsamerer, aber immer noch sehr typischer afroamerikanischer Musik aus den 1900er Jahren passt. Die Musik kann dramatisch zwischen einem treibenden Bass und einer melodischen Süße variieren und so kann der Tanz auch, um dazu zu passen.